Direkt zum Hauptbereich

Erdbeermarmelade

uiuiuiuiuiui jetzt hätt ich in dem Trubel der Vor- und Nachbereitungen vom Flohmarkt fast das Erdbeermarmelade-Rezept vergessen =)

Jetz aber schnell =)

Ich hab heuer etwas mehr Marmelade gemacht ;-) Aus 10 kg Erdbeeren wurden dann ein paar Gläschen lecker Erdbeermarmelade.


Gestartet wird mit dem waschen und entstielen der Erdbeeren. Falls, so wie bei mir, die eine oder andere Erdbeere schon eine Druckstelle hat, macht das überhaupt nichts, sie werden ja ohnehin püriert ;-)

Also, ordentlich waschen, alles grüne entfernen und je nach Größe der Erdbeeren halbieren bzw. vierteln, sodass alle ungefähr gleich groß sind und dann ab damit in einen großen Kochtopf.

Für mich ist hier, genauso wie bei dem Hollergellee, der 3:1 Gelierzucker der einzig Wahre, denn so bleibt ein toller fruchtiger Geschmack mit nicht zu viel Süße erhalten und die Marmelade schmeckt noch nach dem Ursprungsobst.


Somit kommt also auf 1,5 kg Erdbeeren 1 Pck. Gelierzucker 3:1 (500g). Diesen einfach über die Erdbeeren in dem Topf drüber streuen und dann gleich mal den Herd anschalten, auf stärkste Stufe. Wenn alles schön langsam zu köcheln anfangt, kann man schön sehen, wie die Erdbeeren weich werden und schon Saft verlieren.

Nach ca. 1/4 Stunde köcheln, wenn die Erdbeeren schon weich sind, ist es Zeit für den Pürierstab.  Ich mag meine Marmelade am allerliebsten ohne Stückchen, daher püriere ich richtig lange und ganz genau. Wenn ihr aber lieber ein paar Fruckstücke in der Marmelade haben möchtet, einfach nicht alles pürieren bzw. nicht so genau =)

Der Herd sollte noch immer auf höchster Stufe laufen und die Marmelade, nachdem sie in der gewünschten Konsistenz ist, unter ständigem Rühren (am besten mit einem Rührlöffel oder eine Kochlöffel) ca. 5 min. köcheln lassen. Man sieht dann schon langsam wie die gesamte Masse etwas Zähflüssiger wird, während dem köcheln.

WICHTIG: Bevor ihr die Marmelade in Gläser füllt, macht eine Gelierprobe. Das heißt, man nimmt einen kleinen Teller (Dessertteller) und einen Teelöffel der kochenden Marmlade, welche einfach auf das Teller geleert wird. Auf dem Teller sollte die Marmelade dann stocken und nach kurzer Zeit nicht mehr verlaufen.

Wenn die Gelierprobe positiv =) Verlaufen ist, geht's ab ans Abfüllen. Ich nehme für meine Marmeladen immer nicht zu große Gläser, damit diese nicht schlecht wird, auch wenn mal nicht so viel genascht wird.

Zum Abfüllen nehme ich mir immer einen weithalsigen Trichter zur Hilfe, damit ich nicht die ganze Küche mit Marmelade versaue, einen Schöpfer dazu und schon wird abgefüllt.

Den Deckel der Gläser sofort, auf das noch heiße Glas draufschrauben und die Gläser so voll wie möglich befüllen. Nehmt euch zum verschrauben ein sauberes Geschirrtuch zur Hand, damit kann man Verbrennungen an den Fingern durch die heißen Gläser vermeiden =)

ACHTUNG: BITTE BITTE BITTE kostet nie die heiße Marmelade direkt aus dem Kochtopf, das gibt furchtbare Verbrennungen!! 

Jetzt muss die Marmelade eingentlich nur mehr auskühlen.

Als allerletztes darf der Marmelade natürlich eine schöne Verzierung nicht fehlen. Meine haben heuer selbstgestempelte Deckchen mit dem Text "Süße Versuchung" und Anhänger aus farbigem Bastelkarton erhalten.


Ich hoffe sie gefallen euch =)
Alles Liebe und bis bald eure Eva  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwetschken Smoothie

Smoothies sind für mich eine der leckersten Arten um Obst, Gemüse und vor allem Vitamine zu sich zu nehmen. Hier ein einfacher Zwetschken Smoothie, passend zum Herbst. 1/2 kg Zwetschken waschen und entsteinen. 1 kg kernlose Weintrauben waschen und abzupfen. 2 Bananen schälen und in Stücke schneiden. Alles zusammen mit ca. 200 ml Wasser in einen großen Mixbehälter oder Standmixer geben und auf voller Stufe ca. 2 min pürieren/mixen bis das Fruchtmus fein zerkleinert ist. Jetzt nur noch in schöne Gläser füllen und FERTIG ... ab auf den Tisch und GENIESSEN =) Viel Spaß mit dem Smoothie der Saison. Alles Liebe und bis Bald eure Eva =)

Zucchini-Cupcakes

Nachdem ich Zucchinikuchen sehr sehr gerne mag, hatte ick kürzlich den Geistesblitz Muffins/Cupcakes daraus zu machen. Sind ja dann praktischer und Geschirrsparender zu essen. Für die Muffins habe ich das Rezept vom Zucchinikuchen verwendet: 120 g Margarine oder Butter mit 240 g Zucker und 1 Pck Vanillezucker ganz cremig schlagen, bis die Masse fast weiß und ganz weich ist. Jeweils einzeln 3 Eier unter die Masse rühren und weiterschlagen bis der Teig wieder weißlich wird. 100 g Nüsse mit 240 g Mehl und 1 Pck Backpulver vermischen und mit 250 g geraspelte Zucchini unter die Margarine/Zucker Masse heben. Den fertigen Teig jetzt in Muffinförmchen verteilen. Insgesamt bekommt ihr aus dieser Masse 16 Muffins. Diese werden bei ca. 160°C Heißluft 30-35 Minuten gebacken. Hmmm aber was für eine Creme dazu? Ich mags am Liebsten wenn die Cremen nicht zu süß sind, daher habe ich zu meiner liebsten Topfencreme gegriffen. 1 Pck Topfen mit 1 Becher griechisches Joghurt ...

Rawuzerl

Lang, lang ist es her, aber ja, mich gibt es noch ;-) Entschuldigt bitte meine lange Abstinenz, aber durch einen kurzfristigen Job-Wechsel und meinen zusätzlichen Buchhalter-Kurs ist mein Zeitplan grad recht straff. Nichts desto trotz muss auch in der schönsten Zeit des Jahres etwas Zeit zum backen bleiben, vor allem für lecker Kekserl. Für meine Lieblinge darf ich euch heute ein einfaches Rezept verraten. Der Rawuzerl Teig ist ein ganz normaler Rührteig, welcher auch am Blech gebacken wird. Dazu schnappt euch eure Küchenmaschine und rührt 12 dag zimmerwarme Thea und 20 dag Zucker ganz schaumig. Wenn die Masse schon fast weiß ist, 3 Eier einzeln gut unterschlagen. Zum Schluss 30 dag Mehl , 10 dag Kakao (ich nehm am liebsten Nesquik Kakao) und 1 Pck Backpulver abwechselnd mit 1/4 l Milch unter die Buttermasse rühren. Jetzt ab mit dem ganzen Teig auf ein Blech und ab damit bei 180°C Heißluft ins Rohr für ca. 20 min. Und TADAAAA fertig ist schon der G...