DINKEL-KÄSE-STANGERL
Wenn es um's Brot oder Weckerl backen geht sind viele noch immer der Meinung, dass dies furchtbar mühsam und aufwendig ist oder ewig dauert. Ich versprech euch aber, dass das ein Irrglaube ist und jeder Weckerl backen kann.
Für den Teig schnappt euch, wie beim süßen Germteig, eine große Schüssel. 1 kg Dinkelmehl, 1 Pck Trockengerm, 2 EL Salz, 3 EL Brotgewürz, 2 EL Kümmel ganz, 2 TL Muskat und 2 Sackerl Pizzakäse in der Schüssel vermischen und in der Mitte eine kleine Mulde bilden.
In einer kleinen Schüsserl 1 Würfel frischen Germ etwas zerdrücken. 2 TL Zucker dazugeben und den Germ mit dem Zucker solange verrühren/zerdrücken, bis dieser flüssig wird. Der flüssige Germ kommt jetzt in die kleine Mulde der trockenen Zutaten. 1 Ei trennen. Den Dotter in die Mulde geben und das Eiklar zum bestreichen beiseite stellen. 125 g Butter verflüssigen.
ACHTUNG - Butter nicht zu heiß machen (funktioniert am Besten in der Mikrowelle) und wieder in die Mulde dazugeben. Zum Schluss noch 500 ml Milch (kann man auch mit Wasser mischen) dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Wer eine Küchenmaschine zu Hause hat, kann den Teig natürlich auch von der Küchenmaschine kneten lassen =)
Den fertigen Teig dann an einen warmen Ort stellen (Heizkörper oder sonniges Fensterbrett) und ca. 30-45 min gehen lassen.
TIPP: Ich stell meinen Germteig immer in ein warmes Wasserbad.
Jetzt könnt ihr aus dem fertigen Teig Weckerl nach belieben formen. Ob runde Kugeln und in der mitte etwas einritzen oder so wie ich einfach Stangerl.
Für die Stangerl eine kleine Hand voll Teig nehem und zu einer Kugel formen. Die Kugel dann in der Hand zum Stangerl rollen und ab auf's Blech. Der Teig ergibt ca. 30 Stangerl. Legt euch die Stangerl nicht zu nahe zusammen, denn diese gehen im Rohr nochmals auf.
Bevor ihr die Weckerl in's Rohr gebt noch mit dem übrigen Eiklar bestreichen. Ich habe meine Stangerl dann noch mit Kürbiskernen und Käse bestreut, sodass sie auch noch schön aussehen =) Ihr müsst das aber nicht machen bzw. könnt ihr auch mit anderen Nüssen oder Kernen bestreuen.
Jetzt geht's ab ins Rohr bei 180° Ober-/Unterhitze oder 160° Heißluft für ca. 20-25 Minuten.
Ihr könnt die Weckerl auch ohne Käse machen und statt dessen Nüsse, Kerne oder auch mal Karotten oder Zucchini hineinreiben. Hier könnt ihr eurer Phantasie freien lauf lassen und die Weckerl schmecken immer wieder anders.
Ich wünsch euch ganz viel Spass beim nachbacken und würd mich über eine Rückmeldung freuen, ob's denn dann auch geschmeckt hat =)
Alles Liebe eure Eva
Kommentare
Kommentar veröffentlichen